欧美日韩在线亚洲一区蜜芽,国语自产精品视频在视频,精品国产sm全部网站免费,中文字幕不卡乱偷在线观看

30 Jahre Goethe-Institut in China

Clemens Treter: ?Mit unserer Arbeit spiegeln wir die Ver?nderungen Chinas wieder“ Exklusiv

24.11.2018

von Felix Lehmann, Beijing

 

In diesem Jahr ist das Goethe-Institut in China 30 Jahre alt geworden. Mit dem Institutsleiter Clemens Treter sprach China.org.cn über sein eigenes Interesse an China, das Deutschlernen in diesem Land und die kulturelle Arbeit des Instituts.


China.org.cn: Sie sind seit dem Jahr 2016 Institutsleiter. Woher kommt Ihr Interesse an China und was fasziniert Sie an diesem Land?

Clemens Treter:Mein Interesse an China hat sich schrittweise zusammengefügt und ist natürlich viel ?lter als meine T?tigkeit am Goethe-Institut. Ich hatte aus einem grunds?tzlichen Interesse an anderen Kulturen viel gelesen. Dabei bin ich auf das BuchChina und die Hoffnung auf Glückvon Wolfgang Bauer gesto?en. Das hat mich sehr fasziniert. So fügte sich eins zum anderen und ich begann, in München Sinologie zu studieren. 1994 war ich das erste Mal in China und habe in Chengdu an der Sichuan-Universit?t studiert. Es entstanden auch pers?nliche Kontakte und ich habe meine jetzige Frau kennengelernt. Die Faszination an China liegt auch in der Sprache, die ja eine ganz andere Struktur hat als die meisten westlichen Sprachen. So bekommt man eine ganz andere Begrifflichkeit davon, wie das Denken funktionieren kann.

 

Das Goethe-Institut feiert nun sein 30-j?hriges Jubil?um. Wie hat sich die Zusammenarbeit mit China in dieser Zeit entwickelt, was ist der gr??te Erfolg des Goethe-Instituts in der Kooperation?

Ich glaube, angesichts der Ver?nderungen in China ist es überhaupt schon eine gro?e Herausforderung gewesen, 30 Jahre kontinuierlich zu arbeiten. Unsere Arbeit spiegelt die Ver?nderungen Chinas wieder.

Als das Goethe-Institut nach China kam, haben wir mit der Ausbildung und F?rderung von Deutschlehrern begonnen. Damals war die Kulturarbeit etwas Neues und Au?ergew?hnliches und die offizielle Kooperation hat sehr viel sp?ter begonnen. Mitte der 90er-Jahre wurden die ersten Projekte gemacht, zum Beispiel Faust-Inszenierungen, Filmreihen mit Fassbinder oder Immendorf-Ausstellungen, was gro?es Erstaunen geweckt hat. Wir haben dies schrittweise fortgeführt und konnten uns also etablieren. Immer mehr Akteure der Kunstszene sahen und sehen uns weiterhin als Ansprechpartner.

 

Zu seinem Jubil?um hat das Goethe-Institut die Veranstaltungsreihe 30 Jahre – 30 Fragen – 30 Stunden ins Leben gerufen. Was ist das Besondere an der Reihe?

Normalerweise blickt man zurück und fragt sich ?Toll! Was haben wir alles erreicht?“ Das erschien uns ein bisschen langweilig und auch nicht angemessen in Anbetracht der Herausforderungen, vor denen wir weltweit stehen – Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Wasserversorgung und Migration – also die gro?en gesellschaftlichen Themen. Andererseits erscheint die Zukunft angesichts der technischen Entwicklungen aber auch so greifbar nahe und man denkt: Morgen werde ich dem ersten selbstst?ndig denkenden Roboter begegnen, auch wenn das noch eine Weile dauern wird. Deshalb haben wir entschieden: Wir k?nnen nicht nur zurückschauen, wir müssen auch in die Zukunft blicken. Dazu haben wir uns Fragen gestellt, auf die wir Antworten suchen und eine Plattform für die Diskussion zu bieten. Durch die Veranstaltungsreihe bringen wir das in eine kondensierte Form.


Die Feierlichkeiten zum 30-j?hrigen Jubil?um des Goethe-Instituts China zogen zahlreiche Interessenten an.  (Foto vom 17. November 2018, Goethe-Institut)

 

Das Goethe-Institut geh?rt zu den wichtigsten Akteuren der PASCH-Initiative, an der mehr als 100 Schulen beteiligt sind und dadurch sich mit der deutschen Sprache besch?ftigen. Vor kurzem wurde an einigen chinesischen Schulen Deutsch als Prüfungsfach aufgenommen. Was ist der Grund für die Erfolgsgeschichte?

In China ist das Bewusstsein gewachsen, dass der Erwerb von mehreren Fremdsprachen wichtig ist. Neben Franz?sisch und Japanisch geh?rt auch Deutsch zu den Sprachen, die in China Interesse wecken. Durch die Einführung an Schulen kann man ein Stück früher starten. Deswegen ist es sehr wichtig, dass das Fach Deutsch Bestandteil der Hochschulaufnahmeprüfung, dem Gaokao, geworden ist. Vom Goethe-Institut werden derzeit 80 Schulen betreut, 40 von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Doch die Nachfrage ist gr??er als das Angebot.

Ich glaube, Deutsch zu lernen lohnt sich, denn durch den Erwerb der Sprache l?sst man sich auch ein Stück darauf ein, sich intensiver mit einem Land und seiner Kultur zu besch?ftigen. Deutschland ist auch deswegen ein interessanter Studienstandort, weil die wirtschaftlichen Beziehungen sehr eng sind und junge Leute deswegen einen Anreiz haben, ihre pers?nliche Biografie mit Deutschland zu verknüpfen. Und das gilt natürlich auch in umgekehrter Richtung.

 

Welche Herausforderungen stellen sich noch?

Eine Herausforderung dabei ist der Mangel an qualifizierten Deutschlehrern. Es gibt zwar viele Germanistikstudenten und Absolventen, die gut Deutsch k?nnen, aber das bedeutet ja nicht, dass man auch eine gute Lehrkraft wird. Unsere wichtigste Aufgabe besteht jetzt also darin, mit unseren chinesischen Partnern gemeinsame Programme für Lehreraus- und Fortbildung zu entwickeln. Denn nur mit guten Lehrkr?ften schafft man auch eine gute Startposition.

1   2   >  


Diesen Artikel DruckenMerkenSendenFeedback

Quelle: guojizhibo.com

Schlagworte: Goethe-Institut,30 Jahre,China,Clemens Treter